Ortskernstudie Kassel   Lebendiges Kirchditmold   Der Ortskern Kirchditmold weist vereinzelte Leerstände, untergenutzte Grundstücke sowie in vielen Bereichen eine geringe Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum auf. Ein städtebaulicher und gesellschaftlicher Mittelpunkt, Begegnungs- und Aufenthaltsräume sowie das Ortsbild prägende Grünstrukturen fehlen, während die Straßenquerschnitte überdimensioniert sind und nicht den heutigen Mobilitätsansprüchen...

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Langenhagen Krähenwinkel   Zukunftsfähiges Krähenwinkel   Die Siedlungsgeschichte Krähenwinkels lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zu­rückverfolgen und noch heute weisen Fragmente der Siedlung auf diese lange Geschichte hin. Ein Großteil der Gebäu­de im heutigen Ortsteil Krähenwinkel stammt allerdings aus den 1960er und 1970er Jahren. Im Rahmen der...

Energetisches Quartierskonzept Horneburg-West Der Flecken Horneburg bildet zusammen mit den vier Ortsteilen Agathenburg, Bliedersdorf, Dollern, Nottensdorf die Samtgemeinde Horneburg und gehört zum Landkreis Stade. Die Samtgemeinde Horneburg umfasst 13.140 Einwohner*innen. Das Untersuchungsgebiet befindet sich im westlichen Bereich des Horneburger Stadtgebiets. Besonders prägend für das Quartier ist der...

Entwicklungsperspektiven Weetzen Zuckerfabrik   Die Zuckerfabrik in Weetzen, am südlichen Siedlungsrand des Ortes Weetzen in der Gemeinde Ronnenberg (Region Hannover) gelegen, steht seit 2014 leer. Seit 2021 ist die Wohnpark Weetzen GmbH neue Eigentümerin der Fläche und plant den Standort nun als Wohngebiet mit hoher Qualität zu entwickeln....

Sanierungsmanagement Nördliche Innenstadt, Göttingen Das Quartier Nördliche Innenstadt ist seit 2020 Städtebaufördergebiet in der Programmkulisse „Sozialer Zusammenhalt“. Ziel ist, die Wohn- und Lebensqualität im Quartier zu verbessern und das Lebensumfeld für alle Generationen zu verbessern. Alle Kulturen sind zu integrieren, um die Identifikation der Anwohner*innen mit...

Städtebaulicher Rahmenplan Lienworth und Umgebung (Sottrum) Das Einkaufsareal um den „Lienworth“ ist die zentrale Anlaufstelle im Sottrumer Ortskern. Große Verbrauchermärkte prägen die Nutzung dieses Standortes. Städtebaulich spiegelt der Bereich diese zentrale Funktion allerdings nicht wider. Er ist vorrangig auf die Erschließung mit dem PKW ausgerichtet und...

Städtebauliches Quartiersmanagement Sozialer Zusammenhalt Hildesheim-Stadtfeld Die Stadt Hildesheim hat das Büro plan zwei 2021 mit dem städtebaulichen Quartiersmanagement beauftragt. Einige Aufwertungsmaßnahmen im Stadtteil – wie die Revitalisierung und Neugestaltung des „Roten Spiel- und Bolzplatzes“ – wurden bereits umgesetzt. Weitere große bauliche Herausforderungen wie der Neubau eines Quartierszentrums stehen derzeit...

Quartiersmanagement Göttingen Weststadt Der Bereich westlich des Maschmühlenwegs in Göttingen ist seit Anfang 2010 das „Stadterneuerungsgebiet Weststadt“. Bund, Land und die Stadt Göttingen fördern den Erneuerungsprozess in dem Gebiet im Rahmen des Programms „Sozialer Zusammenhalt“ ehemals „Soziale Stadt“. Zielsetzung der Stadterneuerung ist, die Lebens- und Wohnqualität im...

Fortschreibungen der Städtebaulichen Rahmenplanung zum Ortszentrum Bergen Nach der Aufstellung der Rahmenplanung im Stadtumbaugebiet (plan zwei, 2014) ergaben sich durch die Aufgabe des Betriebs der Fleischwarenfabrik am zentralen Einkaufsbereich des Ortszentrums Nachnutzungsoptionen. Der Standort wird für einen Nahversorger städtebaulich geprüft und planerisch vorbereitet. Als zukünftige Nutzungen...

Stadtteilzentrum Drispenstedt Wie kann sich der zentrale Einzelhandelsstandort in der Siedlung Drispenstedt fortentwickeln? Wie können städtebauliche Potenziale mit der Ergänzung ausgeschöpft werden?   Das Stadtteilzentrum der Siedlung Drispenstedt ist eine raumgewordene Utopie der 1950er Jahre. Inzwischen entsprechen Gestaltung und Raumangebot nicht mehr den aktuellen Ansprüchen. In einem Gutachterverfahren...

Loading new posts...
No more posts