Regional Transition Arena Forschungsprojekt Move Me – Die Sozio-räumliche Transformation zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten Im Rahmen des Forschungsprojekts „MoveMe – Die sozioräumliche Transformation zu nachhaltigem Mobilitätsverhalten“ der TU Dortmund, Fakultät für Raumplanung und des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung (WZB) wurde eine Einladung an die teilnehmenden Regionskommunen ausgesprochen, gemeinsam...

Was soll hier passieren? Der Bereich um die Dormannstraße zwischen Gronostraße und Am Kiffkampe im Sanierungsgebiet Oberricklingen Nord-Ost soll umgestaltet werden. Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover übernimmt plan zwei die Konzeptentwicklung, Planung, Durchführung, Moderation und Dokumentation der Bürger*innenbeteiligung.   Auftaktveranstaltung 19. September 2022 18-20 Uhr Treffpunkt: Bei den Tischtennisplatten und beim...

Beteiligungsprozess Badesee Hannover-Misburg Im Hannoverschen Stadtteil Misburg soll im Laufe dieser Dekade eine ehemalige Grube für den Mergelabbau in ein naturnahes, öffentliches Naherholungsgebiet mit Badesee entwickelt werden. Im Auftrag der Landeshauptstadt Hannover hat plan zwei die Konzeption, Vorbereitung, Moderation und Ergebnisdokumentation für die frühzeitige Bürger*innenbeteiligung übernommen....

Forum Wohnbauinitiative (WoBI) Hannover Veranstaltungen und Moderation zur Wohnbauentwicklung der Stadt Hannover   In der Region Hannover werden neue Wohnungen gebraucht. Das Wohnraumversorgungskonzept für die Region Hannover zeigt auf, dass im Zeitraum von 2016 bis 2025 28.300 zusätzliche Wohnungen gebaut werden müssen. Die Herausforderungen für die Städte und...

Durchwegung Ihme-Zentrum Beteiligungsverfahren zur Durchwegung des Ihme-Zentrums Ziel des Verfahrens war es, alle Entscheidungsträger als Akteure an einen Tisch zu bekommen und eine Vereinbarung für eine attraktive Durchwegung zwischen Blumenauer Straße und Ida-Arenhold-Brücke zu erreichen. Das ist die Voraussetzung, damit die Durchwegung umgesetzt werden kann. Die Zukunft...

KoopLab – Integration durch kooperative Freiflächenentwicklung Praxisforschung im Reallabor im Stadtteil Hannover-Sahlkamp   Im Rahmen der Umsetzung der Leitinitiative Zukunftsstadt hat das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) das Verbundprojekt KoopLab – „Integration durch kooperative Freiflächenentwicklung – Reallabore zur Stärkung sozial-ökologischer Entwicklung in Ankunftsquartieren“ gefördert. Im Projekt KoopLab...

Integriertes Energetisches Quartierskonzept und Sanierungsmanagement Hannover-Oberricklingen Um die kommunalen Klimaschutzziele auf die privaten Haushalte zu übertragen hat die Landeshauptstadt Hannover mehrere Stadtquartiere ausgesucht. Oberricklingen steht dabei stellvertretend für ein städtisches Wohnquartier, das durch Einfamilienhäuser, Reihenhäuser und Mehrfamilienhäuser der Jahrhundertwende bis in die 1960er Jahre geprägt sind....

Wasserstadt Limmer Hannover Bürgerbeteiligung zur Wohngebietsentwicklung   Die Entwicklung der Wasserstadt Limmer ist eines der größten Stadtentwicklungsprojekte Hannovers und stellt besondere Herausforderungen an den Dialog zwischen allen an der Umsetzung beteiligten Akteur*innen. Durch die Abstimmung von Leitlinien und Planungsgrundsätzen entstand eine Perspektive für das Neubaugebiet, die aktuellen Ansprüchen...

Partizipationsprojekt Struenseequartier Hamburg-Altona Bürger- und Akteursbeteiligung zur Neugestaltung eines Bildungsquartiers   Gegenstand des Auftrages war die Erarbeitung und Durchführung eines Beteiligungskonzeptes zum Planungsprozess „Weiterentwicklug des Schulstandortes Königstraße/Struenseestraße“. Die Ergebnisse der beiden Beteiligungsverfahren Zukunftsplan „mehr altona“ und Entwicklungsquartier Altona-Altstadt bilden die Grundlage des Planungsprozesses. Ziel der Gesamtplanung war es,...

Weißbuch Innenstadt Innovationen für Innenstädte – kommunales Weißbuch   Lebendige und attraktive Innenstädte stehen für eine hohe Lebensqualität und sind ein wichtiger Aspekt der Wettbewerbsfähigkeit der Kommunen: Vielfältige Geschäfte, schöne Plätze, kulturelle Vielfalt, identitätsstiftende Gebäude, ein Passieren und Verweilen verschiedenster Nutzer – das ist unser Wunschbild der Innenstadt....

Loading new posts...
No more posts